| Paul Wegener mit Buddha. Foto: smb | 
Der große Mandarin
Paul Wegener, Pionier der Filmkunst und seine asiatische Kunstsammlung
Museum für Asiatische Kunst bis 20.3.2016
Infos und Öffnungszeiten
| Paul Wegener mit Buddha. Foto: smb | 
![]()  | 
| Foto: Elke Linda Buchholz | 
![]()  | 
| Die Baustelle im November 2015 Foto: Elke Linda Buchholz  | 
![]()  | 
| Das Atelier 1930 Foto: Georg Kolbe Museum  | 
![]()  | 
| Frau Tittel, die Buchhändlerin, mit Autor Michael Bienert  | 
![]()  | 
| OB Gustav Böß trat 1929 wegen der "Pelzaffäre" zurück.  | 
![]()  | 
| Der amerikanische Botschafter bei seiner Eröffnungsrede vor der renovierten Fassade des Lernzentrums. Fotos: Bienert  | 
![]()  | 
| Modell der Erweiterung des Bauhaus-Archivs Foto: Staab Architekten  | 
![]()  | 
| Foto: Monika Rittershaus / Komische Oper Berlin | 
![]()  | 
| Foto: Monika Rittershaus/ Komische Oper Berlin  | 
![]()  | 
| Ein "A" vom Haus Vaterland am Potsdamer Platz, gefunden auf www.grossstadtgeschichten.de  | 
![]()  | 
| Das Denkmal auf dem Kollwitzplatz Foto: Michael Bienert  | 
![]()  | 
| Einer der Zettelkästen Arno Schmidts für sein Werk Zettels Traum. Foto: Bienert  | 
![]()  | 
| Arno Schmidt Foto: Alice Schmidt/ Arno Schmidt Stiftung  | 
![]()  | 
| Fregestraße 19 in Friedenau. Foto: Bienert | 
Eine kompetenteren Autor für einen Kurzführer über die weltberühmte Hufeisensiedlung von Bruno Taut gibt es kaum: Ben Buschfeld lebt dort seit Jahren, mit seiner Frau Katrin Lesser hat er ein Haus im Stil der Bauzeit innen komplett restauriert und eingerichtet, er hat bereits die Ausstellung zur Siedlung in der Infostation und den Webauftritt gestaltet. Da Buschfeld überdies auch noch im Hauptberuf als professioneller Designer und Buchgestalter arbeitet, besticht das nun bei Nicolai erschienene handliche Buch zum Thema durch Eleganz und Übersichtlichkeit. Eine schöne Orientierungshilfe sind die Luftbildaufnahmen, in denen die einzelnen Bauabschnitte farbig markiert sind. Darüber hinaus präsentiert der Band seltene historische Aufnahmen und stellt die bedeutenden Planer und einige Bewohner im Porträt vor - einschließlich des SS-Mannes Adolf Eichmann, der in der benachbarten Krugpfuhlsiedlung wohnte. Abgerundet wird die Darstellung durch kurze Kapitel zu den anderen UNESCO-Welterbesiedlungen in Berlin und Hinweise auf weitere Bauten des Architekten Bruno Taut.| Fotos: Michael Bienert | 
![]()  | 
| Foto: glanz & krawall | 
![]()  | 
| Dirk Lausch (links) hat Michael Bienert (rechts) nach einem Interview auf dem Schöneberger Gasometer zu einer Lesung eingeladen.  | 
![]()  | 
| Foto:Thomas Bachmann / Sommer Oper Bamberg | 
![]()  | 
| Die Museumswohnung in Haselhorst Foto: Sabine Dobre/Gewobag  | 
| Michael Bienert auf dem Höhenkamm der Arkenberge Foto: Sonja Buchholz  | 
![]()  | 
| Blick durch die Brunnenstraße zum Alex, vom Tagungsort der literarischen Runde zum Handlungszentrum des Romans  | 
![]()  | 
| Michael Bienert vor dem sanierten Wohnpalast Fotos: Aurelio Schrey/Gewobag  | 
![]()  | 
| Baustaatssekretär Engelbert Lütke Daldrup und Gewobag-Vorstand Snezana Michaelis präsentieren die historische Kaltmangel im Keller des Wohnpalastes.  |