Translate

Donnerstag, 2. Februar 2012

Friedrich der Große und seine Bücher

Die ehemalige Königliche Bibliothek am Bebelplatz
("Kommode") ließ Friedrich der Große 1775-80 bauen.
Nur für kurze Zeit ist ab 8. Februar in der Staatsbibliothek eine Ausstellung über die Bücher Friedrichs des Großen zu sehen, seine literarischen Ambitionen und seine Vorliebe für Bibliotheken. Den Kern der Ausstellung bilden Stücke aus dem privaten Besitz eines anonym bleibenden Sammlers (Bibliotheca Fridericiana P. O.), ergänzt durch Autographe der Staatsbibliothek zu Berlin und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz sowie durch private Leihgaben. Zu sehen sind 130 Objekte, darunter das um 1739 von Friedrich II. verfasste Manuskript Anti-Machiavel, ein 1740 an Voltaire gerichtetes Schreiben, in dem er um Lektüre und Korrektur des Manuskripts bittet, die von ihm verfassten General-Prinzipien vom Kriege, gedruckt in seiner Privatdruckerei, sowie zahlreiche Drucke seiner Werke aus verschiedenen Werkstätten.
 Die Bibliotheca Fridericiana P. O. ist eine bibliophile Sammlung, die besonders schöne, oft auch mit Widmungen versehene oder aufgrund ihrer Provenienz bedeutsame Stücke umfasst. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Friedrichs eigenen Werken, nach Möglichkeit in erster Ausgabe und seltenen Raubdrucken. Die Büchersammlung wird ergänzt durch Manuskripte, Gemälde, Zeichnungen, Graphik und Skulpturen, von denen ebenfalls einige zu sehen sind.
Der Rechtsanwalt und Antiquar Wolfgang J. Kaiser war am Aufbau der Sammlung beteiligt, er kuratierte die Ausstellung sowie den begleitenden Katalog.


Eine Bitte des Königs um neue Bücher:
bitte anklicken!
Die Bücher des Königs. Friedrich der Große – Schriftsteller und Liebhaber von Büchern und Bibliotheken
8. - 18. Februar 2012
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
Montag bis Samstag, 11 – 19 Uhr

Eintritt frei
240-seitiger Katalog (mit engl. Kurzfassungen), 19,80 €





Wir bieten Stadtführungen zu Friedrich dem Großen und der Literatur seiner Zeit an. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen