
Translate
Montag, 31. Januar 2011
Europeana

Samstag, 29. Januar 2011
Ein Puzzle aus 27.000 Teilen

Donnerstag, 27. Januar 2011
Mundtot, aber nicht für immer
Oppenheims Dschihad

Dienstag, 25. Januar 2011
Wem gehört die Schöne?

Montag, 24. Januar 2011
Glückssucher im Bundestag

Sonntag, 23. Januar 2011
Wir globalisieren auch!

Mittwoch, 19. Januar 2011
Tanz auf dem Vulkan
Montag, 17. Januar 2011
Die Kartoffel kreist weiter

Montag, 10. Januar 2011
Stillstand
„Die S-Bahn gehört zu unseren Intimitäten“, schrieb Uwe Johnson 1964 und warnte die Westberliner vor den verheerenden Folgen des S-Bahn-Boykotts, zu dem Senat und Gewerkschaften nach dem Mauerbau aufriefen. Der Boykott sollte die Deutsche Reichsbahn und Machthaber in Ostberlin treffen, das traurige Ergebnis war der Niedergang des einstmals modernsten Nahverkehrssystems der Welt. Nach der Wiedervereinigung wurden Milliarden im Berliner Schienennetz verbaut, um es wieder auf den Vorkriegsstand zu bringen. In diesem Winter steuert die S-Bahn zurück in die Vergangenheit: Es fehlt an einsatzfähigen Wagen und Personal, Strecken zum Stadtrand wurden letzte Woche komplett still gelegt, in der Innenstadt verkehren Züge so selten und sind derart überfüllt, dass man sie möglichst meidet. Berlin ohne funktionierende S-Bahn, das ist wie Stuttgart ohne Hauptbahnhof: ein Anschlag auf das Heimatgefühl der Hauptstadt. Eigentlich müssten die wütenden Berliner dem Stuttgarter Vorbild folgen und im Regierungsviertel massenhaft gegen die Verantwortlichen demonstrieren. Aber die Lage ist aussichtslos: Wie soll man dort ohne S-Bahn überhaupt hinkommen? - Mehr Kolumnen aus der Kulturrepublik finden Sie hier.
Sonntag, 9. Januar 2011
Berliner Aufklärung - zu verkaufen!

Freitag, 7. Januar 2011
Stein des Anstoßes: Vorschau auf das Kleistjahr 2011

Mittwoch, 5. Januar 2011
Brechts Notizbücher 1927-1930

Montag, 3. Januar 2011
Das Menzeldach der Humboldt-Universität

Schneetreiben in der Kulturrepublik
